Was schön war diese Woche
Er hat es wieder getan! Bereits 2013 schenkte Christoph Müller, einstiger Verleger, Kunstsammler und Mäzen dem Staatlichen Museum Schwerin seine umfangreiche Sammlung niederländischer Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Die 155 flämischen und holländischen Gemälde sind die größte Schenkung von Altmeistergemälden, die ein deutsches Museum nach dem Zweiten Weltkrieg erhalten hat. Gezeigt wurden die Gemälde damals in der Ausstellung „Der Kosmos der Niederländer. Die Schenkung Christoph Müller“ die ich besuchte.
Dieses Jahr im April schenkte Christoph Müller nun 375 Werke (152 Gemälde, 172 Zeichnungen und 50 Grafiken) dänischer Kunst aus dem 19. und 20. Jahrhundert dem Pommerschen Landesmuseum in Greifswald. Noch bis kommenden Samstag zeigt das Pommersche Landesmuseum in der Ausstellung »Kopenhagener Malerschule« ausgewählten Gemälde, Zeichnungen und Grafiken aus dieser Schenkung, die ergänzt worden sind durch einige Leihgaben aus der Alten Nationalgalerie in Berlin.
Kurz vor Toresschluß also, schaffte ich es nach Greifswald zu kommen und mir diese Ausstellung anzusehen. Sie ist als »Appetithappen« gedacht, denn es wird noch eine richtig große Ausstellung mit allen Gemälden, Zeichnungen und Grafiken aus dieser Schenkung geben. Der Appetithappen jedenfalls hat mir schon mal sehr gut gefallen und ja, das war schön diese Woche.
Ich freue mich schon sehr auf die große Ausstellung mit allen geschenkten Gemälden, Zeichnungen und Grafiken.
Nachtrag vom 22. November 2016: Heute kam die Meldung, dass das Pommersche Landesmuseum die Ausstellung »Kopenhagener Malerschule« bis zum 29. Januar 2017 verlängert hat.
***
Nach Wochen bzw. Monaten habe ich endlich meinen iMac wieder.
Der hatte nämlich plötzlich angefangen Geräusche von sich zu geben, die eindeutig nicht gut klangen (1. Nervenzusammenbruch meinerseits).
Also zum Händler des Vertrauens. Die Auskunft: Der iMac muss eingeschickt werden (2. Nervenzusammenbruch meinerseits). Zum Glück stellte mir ein Freund ein Vorgängermodell als Ersatzgerät zur Verfügung.
Nach reichlich Zeit kam der iMac als repariert zurück, man habe die Festplatte ausgetauscht (1. Freudentanz meinerseits).
Doch schon während des Versuches, ihn wieder passgerecht für mich einzurichten, wieder Geräusche, die zwar leicht anders aber auch nicht gut klangen (3. Nervenzusammenbruch meinerseits).
Wieder zum Händler des Vertrauens. Die Auskunft: Der iMac muss erneut eingeschickt werden (4. Nervenzusammenbruch meinerseits).
Diesmal kam der iMac etwas schneller zurück, aber es dauert trotzdem einige Zeit bis dahin. Man habe den Lüfter/Ventilator ausgetauscht (kein Freudentanz, ich war misstrauisch).
Wie sich zeigen sollte zu Recht, denn der Rechner war zwar wieder mucksmäuschenleise (wie es sein soll), aber das passgerechte Einrichten stellte sich aus diversen Gründen als schwierig heraus. Es wurde z.B. ein Update verlangt, das wir brav initierten mit dem Ergebnis, dass gar nichts mehr ging. Das haben wir dann, weil es so schön war, zweimal durchexerziert, bevor es endlich klappte (2. Freudentanz meinerseits).
Jetzt läuft der iMac leise, und alles scheint zu funktionieren wie es soll. Ich freue mich also (wenn auch noch etwas zurückhaltend, ich traue dem Frieden noch nicht so ganz).
***
Nachdem ich ja kürzlich wieder eine Häkeldecke fertig gehäkelt habe, dachte ich mir, ich könnte ja zur Abwechslung mal was Kleineres machen. Nur was? Und dann, ich weiß auch nicht, wie das passieren konnte, machte es Pling (stellen sie sich eine kleine Glühbirne über meinem Kopf vor, die plötzlich aufleuchtet) und eine Stimme wiederholte ständig: »Socken! Socken! Du kannst Socken stricken! Die sind ja (vor allem verglichen mit so einer Decke) klein und fix fertig«.
Nun muss man wissen, dassich ein eher angespanntes Verhältnis zu gestrickten Socken habe. Das kam so: In den ersten beiden Jahren auf der weiterführenden Schule nach der Grundschule hatten wir »Handarbeitsunterricht«. Die Handarbeitslehrerin war eine kleine graue Frau, die versuchte uns die Basics im Häkeln, Stricken und Nähen nahezubringen. Allerdings hatten wir nur eine Doppelstunde alle 2 Wochen, was es äußerst schwierig machte, uns da sinnvoll etwas beizubringen, und hängengeblieben ist zumindest bei mir aus diesen zwei Jahren so gut wie nichts.
Irgendwann also hieß es damals: Wir stricken ein paar Socken! Ich kann mich nicht erinnern, eine vernünftige Anleitung erhalten zu haben. Die Lehrerin teilte uns mit bis wann die Socken fertig zu sein hatten, während der Doppelstunde durften wir daran stricken und ansonsten bitte zuhause fertig stricken.
HORROR! Meine Mutter, die in ihrem ganzen Leben nicht ein einziges Paar Socken gestrickt hat, saß mir im Nacken wegen des Abgabetermins, konnte mir aber nicht erklären, wie man denn Socken strickt. Ich gab mein Bestes, produzierte aber nur ein sehr verkrummeltes, sehr hartes Gebilde, das (selbst bei größtem Wohlwollen) keinerlei Ähnlichkeiten mit einem Socken hatte. Es gab viel Geschrei ihrerseits und viele Tränen meinerseits, was den Fortgang des Projekts Stricksocken nicht zuträglich war. Die Socken wurden nie fertig, ich kassierte die Note »ausreichend« (hochgnädig gewährt, immerhin hatte ich ja wenigstens ein paar Reihen gestrickt), und ich schwor mir selbst unter Tränen, dass ich nie nie nie im Leben nochmal Socken stricken würde. Ich war fertig mit selbstgestrickten Socken, aber sowas von fertig!
Zurück zum Anfang. Sie erinnern sich: leuchtende Glühbirne über meinem Kopf und eine Stimme in meinem Kopf, die mir geradezu enthusiastisch das Stricken von Socken nahelegt! Von diesem Enthusiasmus völlig benebelt, erwärmte ich mich für diese brilliante Idee. Was tut man in so einem Fall? Man schaut mal auf Pinterest. Wow, gibt es da schöne Socken!
Ähm, tja aber wie? Beim ersten Socken-Strick-Tutorial-Video realisiert: Oh Schreck, das war das Teil mit den fünf Stricknadeln (aka Nadelspiel). Langsam rührte sich mein Sockenstricktrauma und eine weitere innere Stimme schaltete sich ein. Wirklich, Du willst Socken stricken??? Überleg Dir das lieber nochmal!!! Das kriegst Du bestimmt nicht hin!
Ich schaute eisern weitere Tutorials an und lernte zu meiner großen Überraschung, dass es diverse Methoden gibt, wie man so eine Ferse stricken kann. Da gibt es z.B. die klassische Ferse, die Käppchenferse, die Bumerangferse, die Herzchenferse, die Spiralferse und vermutlich noch ein paar mehr, die mir bisher noch nicht über den Weg gelaufen sind. Ich kramte die selbstgestrickten Wollsocken, die ich geschenkt bekommen habe, aus der Schublade, bestaunte die Fersen und versuchte zu deuten welche Methode zum Stricken angewandt worden ist. Die Anleitungen zu den erschiedenen Methoden Fersen zu stricken fand ich (bisher) eher verwirrend und/oder beängstigend.
Noch vor wenigen Jahren, hätte ich spätestens jetzt, das Projekt »Selber Socken stricken« aufgegeben. Aber, ich hab ja glücklicherweise wenigstens ein bisschen dazugelernt und meinen Wagemut etwas trainiert. Ich beschloß, trotz Sockenstricktrauma und dieser penetranten warnenden Stimme in meinem Kopf, noch einen Versuch Socken selber zu stricken zu wagen. Statt ein riesen Projekt zu sehen, dass mich einschüchtert, einfach einen Schritt nach dem anderen meistern, und dann wollen wir doch mal sehen, ob ich es nicht doch hinbekomme.
Bevor ich mit »guter Wolle« stricke, will ich erstmal »Test-« oder »Übungssocken« stricken. Als erstes musste ich herausfinden, wie man auf dem Nadelspiel Maschen anschlägt, bzw. die Maschen dann auf den Nadeln verteilt. Dank Youtube-Videos klappte das im zweiten Anlauf. Als nächstes den Sockenschaft stricken. Dabei stellte ich fest, dass ich mich leider verzählt und auf einer der Nadeln zwei Maschen zu wenig hatte. Also wieder aufribbeln. Ganz ruhig, kein Problem, ist ja eine Übungssocke und es kann nicht schaden, nochmal die Maschenaufnahme und -verteilung auf dem Nadelspiel zu üben. Die ersten Reihen gestrickt, das war dann eine relativ einfache Übung.
Mein Fazit bisher: Ich finde es schön, dass ich der warnenden Stimme und meinem Sockentrauma nicht gleich nachgegeben habe, sondern nochmal einen Versuch wage. Sollte es wieder nix werden mit selbstgestrickten Socken, dann ist es eben so und in Ordnung für mich. Aber wenn es klappt, und ich bin (noch) zaghaft zuversichtlich (bin ja noch nicht an der Ferse angelangt), dann hab ich das Sockentrauma überwunden, ein kleines Erfolgserlebnis und wieder viel gelernt, nicht nur stricktechnisch.
***
Uneingeschränkt schön war diese Woche dann noch ein Kinobesuch. Ich habe den gerade angelaufenen Film »Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind« gesehen. Der basiert auf einem Drehbuch von J.K. Rowling. Ja, DER Rowling, der wir Harry Potter und seine Abenteuer verdanken. Es geht wieder um Zauberer und Muggel (wobei die diesmal No-Maj heissen, da die Geschichte in New York spielt) und es gibt weitere kleine Bezüge zum Harry Potter-Universum. Aber es ist ganz klar eine neue Geschichte mit neuen Protagonisten. Mir hat der Film gut gefallen, ich konnte mich wieder freuen an vielen kleinen fantasievollen Einfällen und Ideen, manchen Anspielungen und dem netten Trupp der Hauptfiguren. Schade, dass es nun zwei Jahre dauert, bis der zweite Teil in die Kinos kommen wird.